



Der Innenausbau mit Bauplatten aus Gipskarton ist eine der effizientesten, kostengünstigstenen und flexibelsten Gestaltungsarten von Innenräumen.
Gipskartonplatten tragen nicht nur zur ästhetischen Aufwertung von Räumen bei, sondern bieten auch funktionale Vorteile wie Schallschutz, Brandschutz und Wärmedämmung. Spachtelmasse wird verwendet, um die Fugen zwischen den Gipskartonplatten zu füllen, Unebenheiten auszugleichen und eine glatte, nahtlose Oberfläche zu erzielen.
Zusammen ermöglichen Gipskarton und Spachtelmasse eine effiziente, kostengünstige und flexible Gestaltung von Innenräumen.
Gipskarton (GK) ist ein Baustoff aus Gips, meistens in Verwendung als Gipskartonplatten (GKP) mit beidseitigem Kartonage-Bezug im Trocken- oder Akustikbau. In Feuchträumen müssen imprägnierte Platten verwendet werden. Je nach Ausschreibung gibt es, gerade im Mehrfamilienhaus oder im Wirtschaftsbau andere Anforderungen an den Schall- und Brandschutz.
Gleichzeitig muss aber die Oberfläche auch optischen Ansprüchen genügen. Hierbei ist die Wahl des Spachtels entscheidend. Wir haben hierfür moderne Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, in kürzester Zeit eine Oberfläche zu erstellen, auf die direkt gestrichen werden kann.
Gipsfaser-Platten werden ebenso wie Gipskartonplatten im Innen- bzw. Trockenbau verwendet. Es handelt sich um mit Fasern armierte Gipsplatten ohne Kartonbeschichtung. Dadurch sind diese deutlich stabiler und entsprechen den statischen Vorschriften. Sie sind besonders beliebt im Holzbau, da sie auch mit der Säge einfach zu verarbeiten sind.
Als besondere Variante der Gipsfaser-Platte erhalten Sie bei uns Gipsfaser-Verbundplatten. Diese sind häufig mit einer Wärmedämmung kombiniert und werden bei großen Temperaturunterschieden zwischen Räumen eingesetzt. Besonders eignen sie sich jedoch als Trocken-Estrich Element.
Für Fassaden oder durch Feuchtigkeit hoch belastete Bereiche, wie Schwimmbäder eignen sich zementgebundene Bauplatten. Auch hiervon gibt es Fertig-Estrich Elemente und Deckenplatten. Im Außenbereich werden sie vor allem bei der hinterlüfteten Fassade als Putzträgerplatte oder als Dachüberstand eingesetzt.