Flachdachlösungen
Flachdächer sind der mitunter stärkste beanspruchte Teil des Gebäudes und permanent extremen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, eventuell später aufgebrachte Auflasten wie z.B. Kies oder Gründächer, sowie mechanische Einflüsse wie Gebäudebewegungen oder Umwelteinflüsse spielen hier eine große Rolle.
Dachabdichtungsbahnen
Dachbahnen aus Bitumen, Kunststoff oder EPDM sind wesentliche Bestandteile des Dachaufbaus. Zunächst wird eine Dampfsperre verlegt, die Feuchtigkeit am Eindringen in die Dämmung hindert. Darauf folgt eine Abdichtungslage, die Wasser am Eindringen von oben verhindert. Diese kann je nach Material aus ein bis drei Schichten bestehen.
Bitumenbahnen werden meist kalt verklebt oder geschweißt, während Kunststoff und EPDM mit Heißluft aufgefönt werden und eine präzisere Verlegung erfordern.
Die Wahl der Dachbahn hängt auch davon ab, ob später ein Oberbelag wie Kies oder ein Gründach folgt.


Flachdachdämmung
Im Flachdachbereich verhindert Wärmedämmung Wärmeverluste und sorgt für eine konstante Raumtemperatur. Häufig kommen Styropor- oder PU-Dämmplatten zum Einsatz, während in öffentlichen Gebäuden Steinwolleplatten für den Brandschutz verwendet werden.
Die Platten sind in verschiedenen Stärken erhältlich, je nach Bauvorhaben und EnEv. Fehlt ein Gefälle, werden Gefälledämmplatten verwendet, die das Wasser zu den Abläufen leiten. Die Dämmung wird verklebt oder mechanisch befestigt.
Flüssigkunststoff
Durch immer größere Nutzungsmöglichkeiten und Anforderungen wie Photovoltaikanlagen, Klimaanlagen aber auch Dachausstiege für genutzte Flachdächer und Lichtkuppeln haben sich auch die Abdichtungsmöglichkeiten erweitert. Diese Durchdringungen und Anschlüsse bedürfen einer besonders hochwertigen und flexiblen Abdichtung.
Flüssigkunststoff in Verbindung mit einem eingearbeiteten Vlies gewährleistet Stabilität und Dichtigkeit. Das Material ist flexibel, leicht an den Untergrund anpassbar und lässt sich in jeder Ecke aufbringen.




